Herausgegeben von:

Handbuch Kritische Stadtgeographie

Nach fünf Auflagen in den letzten zehn Jahren präsentiert sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie komplett aktualisiert und erweitert. Die 72 Einträge zu Theorien, Methoden und Themen Kritischer Stadtgeographie, verfasst von ausgewiesenen Autor*innen, sind teils ganz neu geschrieben, teils grundlegend überarbeitet worden. Urbane Phänomene, Konflikte und Kämpfe wandeln sich mit der Entwicklung von Städten. Die Kritische Stadtgeographie trägt dazu bei, diese zu benennen, zu erklären sowie progressive Lösungsansätze zu formulieren. Auch hilft sie zu verstehen, welche Interessen, Koalitionen und Strukturen emanzipatorische Initiativen unterstützen, in viel zu vielen Fällen aber auch blockieren oder verunmöglichen. Neben Einführungen in relevante Theorien, Methoden und Begriffe finden sich auch zahlreiche Einträge, in denen aktuelle Themen politischer Praxis in Städten diskutiert werden. Das Handbuch hilft Studierenden ab dem ersten Semester sowie auch Menschen jenseits von Lehre und Forschung dabei, sich der Kritischen Stadtgeographie zu nähern.

Über die Herausgeber:innen

Bernd Belina ist Professor für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitherausgeber der Buchreihe "Raumproduktionen" und im Herausgebendenkreis der Zeitschrift "Kriminologisches Journal". Arbeitsschwerpunkte: historisch-geographischer Materialismus, Stadtgeographie, Politische Geographie, Kritische Kriminologie.

Matthias Naumann arbeitet am Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Cottbus. Forschungsinteressen: Infrastrukturen, Stadt- und Regionalentwicklung und Politische Geographie.

Anke Strüver, Professorin für Sozial- und Stadtgeographie an der Universität Graz und Leiterin des Zentrums für nachhaltige Gesellschaftstransformation.
Forschungsinteressen: Wechselverhältnisse von Raum-, Gesellschafts- und Subjektkonstitutionen auf Basis der Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit im städtischen Alltagsleben.

Pressestimmen

"Insgesamt lässt sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie als runderneuerter Klassiker beschreiben, der einen aus Kritischer Theorie gespeisten Impuls und selbstgestellten Auftrag des Verstehens, Verhandelns und Veränderns ernst nimmt und ebenso konkret wie konsequent umzusetzen sucht. Das Buch dient als Wegweiser und inspiriert zur vertieften Lektüre – dies ist gerade für die (Hochschul)Lehre besonders produktiv."

Anke Schwarz, GZ Geographische Zeitschrift, Jg. 113, Nr. 2, Mai 2025 

"Und so präsentiert sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie auch in dieser sechsten, überarbeiteten und ergänzten Auflage als deutschsprachiges Standardwerk für die analytische, progressive und praktische Auseinandersetzung mit städtischen Widersprüchen und Kämpfen – in studentischen Arbeiten, der Hochschullehre und der interdisziplinären Stadtforschung." 

Braun, J.: Book review: Handbuch Kritische Stadtgeographie, Geogr. Helv., 80, 5–7, https://doi.org/10.5194/gh-80-5-2025, 2025

 "[...] lesens- und vor allem anwendenswert in Studium und Lehre [...]"

Janika Kuge in: die erde 2/2024