Höhne, Marek Sancho; Mader, Esto; Rehlinger, Caspar; Schmidt, Kilian; Tirler, Jul
(Hrsg.)
"Der Sammelband leistet in der bemerkenswerten Vielfalt der Beiträge einen vielstimmigen, theoretisch und empirisch fundierten und kritischen Beitrag zu den Trans* und Inter* Studien im deutschsprachigen Raum."
Aleksandra Ida Rutkowska in: Femina Politica 2 (2025)
Autor*innenkollektiv Terra-R
"Die Kritik und Fragen, die der Band in Bezug auf den bisherigen Umgang mit „rechten Räumen“ – sowohl in der Wissenschaft als auch im öffentlichen Diskurs – aufwirft, sind absolut berechtigt. Die Autor*innen des Bandes erheben nicht den Anspruch, fertige Antworten zu präsentieren. Sie unterbreiten mit ihrem doppelt begründeten Konzept der Territorialisierung ein theoretisch und empirisch fundiertes Angebot und fordern zur Diskussion auf. Diese ist ihnen und uns zu wünschen – und dem Band viele interessierte und kritische Leser*innen."
Gerster, Daniel: Book review: Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten, Geogr. Helv., 80, 173–175, https://doi.org/10.5194/gh-80-173-2025, 2025
Kuge, Janika
"Gerade in Zeiten, in denen Migrationspolitiken global repressiver und autoritärer werden, verweist Janika Kuge mit ihrer Arbeit auf die Dringlichkeit, städtische Widerstände als Teil eines vielschichtigen, transnationalen Kampfes um migrantische Rechte zu verstehen."
Felicitas Kübler in: sub\urban 2/3 (2025)
Krause, Hartfrid
"Hartfrid Krauses engagierte Detailforschung zeigt Wege, auf denen [...] die großen Lücken in der Beachtung der Frauen in der Historiografie über die Arbeiterbewegung geschlossen werden können."
Gerhard Engel in: Mitteilungen 68/2025 des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.
Bühler-Niederberger, Doris; Liebel, Manfred
(Hrsg.)
"Die Texte dieses lesenswerten und wichtigen Buches kommen zum richtigen Zeitpunkt. Sie zeigen bisher kaum öffentlich diskutierte Hintergründe, Fakten und Ereignisse des Krieges in Gaza sowie die lange Vorgeschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes. Dabei beleuchten sie mit einer mitunter schonungslosen Betrachtung das Leid von Kindern und Jugendlichen. Das wühlt emotional auf und präsentiert zugleich kontroverse und nachdenklich stimmende Überlegungen. "
Kyra Emilia Lutz & Ronald Lutz auf socialnet
Breuckmann, Tobias
"Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Die Regierung von Migration in Lagern eine kritische Lektüre aktueller Begebenheiten in der Grenzpolitik bietet und sowohl Wissenschaftler:innen als auch Politiker:innen und die breite Gesellschaft zum Reflektieren einlädt."
Dr. Sandra Morgenstern in: Soziologische Revue 2025; 48(2): 209–213
Feldmann, Dominik; Pelzel, Steffen; Sämann, Jana
(Hrsg.)
"[...] spannend, inspirierend, und aufklärerisch [...]"
Margit Rodrian-Pfennig in POLIS 3/2025
"Der Band versammelt zahlreiche lesenswerte und überzeugende Beiträge, die das umkämpfte Feld der politischen Bildung differenziert und kritisch unter die Lupe nehmen und so einen [...] präzisen Überblick verschaffen."
Ralph Blasche in : Politische Bildung 2/2025
"[...] eine gut begründete, die verschiedenen Aspekte des Arbeitsfelds berücksichtigende Gegenposition zum Mainstream"
Johannes Schillo auf: socialnet.de vom 13.01.2025
Keller, Nora
"Ausgesprochen profund recherchiert und sensibel gegenüber dem Feld ist die thematisch zwischen Kriminologie und Geographie verortete Dissertation, die Nora Keller nun in Buchform präsentiert. [...] Insgesamt gilt daher: Wenngleich man sich ein wenig mehr Einordnung gewünscht hätte, zeichnet Keller doch höchst verdienstvoll ein Mosaik von Machtbeziehungen, das ausgesprochen komplex und aufschlussreich ist."
Jenny Künkel in: suburban 2/3 (2025)
Schneider, Etienne; Syrovatka, Felix
(Hrsg.)
"Etienne Schneider und Felix Syrovatka gelingt es ... die Bedeutung und die neue Konjunktur der Regulationstheorie in sehr nachvollziehbarer Weise herauszustellen. ... Eine rundum überzeugende, lehrreiche und anspruchsvolle Publikation über die Perspektiven der Regulationstheorie."
Wolfgang Kastrup in: DISS-Journal - Nov. 2024
Zeilinger, Doris
(Hrsg.)
"Zumeist sind Konferenzbände langweilig. Doch das jüngste Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation, Vorschein, das mit Nummer 40 ein kleines Jubiläum hat, birst geradezu vor intellektueller Substanz."
Jens Grandt in: junge welt vom 13.11.2024
Eifler, Ulrike
(Hrsg.)
"Der Band vereint Analysen und Argumente, um den notwendigen Kampf für den Frieden und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden und in die Offensive zu kommen – damit kommt er genau zur richtigen Zeit."
Susanne Ferschl, in: nd aktuell, 06.2024
"Dass es enorm wichtig ist, in diesen Zeiten der ungehemmten Aufrüstung, des wachsenden Risikos eines Atomkrieges, dabei der Vernachlässigung der Infrastruktur, der Bildung und Erziehung und vielem anderem mehr in unserem Land, ein solches Buch zu produzieren, muss hier nicht gesondert thematisiert werden. Der Herausgeberin ist mit ihrem Zuschnitt von Theorie und viel gewerkschaftlicher Praxis für den Frieden ein guter Wurf gelungen."
Johannes M. Becker in: Wissenschaft & Frieden 3/24
"Wer eine Idee davon bekommen will, welche Rolle Gewerkschaften vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit einnehmen können, dem sei die Lektüre des Sammelbands der Rosa Luxemburg Stiftung empfohlen."
Hermann Nehls in: SoZ. Sozialistische Zeitung 8/24