Herausgegeben von:

Europe - what's left?

Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung

Die Europäische Union ist seit einigen Jahren enormen Verwerfungen ausgesetzt: Banken- und Wirtschaftskrise, Eurokrise, Grexit, Brexit, autoritäre Maßnahmen zur austeritätspolitischen Ausrichtung, der Zusammenbruch der Dublin- und Schengen-Regelungen stellen die EU vor eine Zerreißprobe. Nationalistische und etatistische Regierungen, autoritär-populistische Parteien und die Regierungsmethode des Ausnahmezustands bedrohen die Demokratie. Von der Seite der Linken gibt es neben sehr viel Skepsis gegenüber der EU zahlreiche Initiativen, die eine neue Demokratisierung der EU von unten anstoßen wollen. Die Beiträge des Bandes analysieren die Krisendynamiken und loten die Möglichkeiten linken Handelns aus. Es schreiben u.a. Hans-Jürgen Bieling, Frank Deppe, Sonja Buckel, Lukas Oberndorfer, Thomas Sablowski, Sandro Mezzadra. Andreasa Fisahn, Klaus Möller und Frieder Otto Wolf.

Über die Herausgeber:innen

Mario Candeias, Dr. rer. pol., ist Politikwissenschaftler und Ökonom, Referent für Kapitalismuskritik und Gesellschaftsanalyse und Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung; seine Forschungsschwerpunkte sind Krise des Neoliberalismus/ Finanzkapitalismus, Transformationen kapitalistischer Produktions- und Lebensweise, Varieties of ›Postneoliberalism‹, Prekarisierung und Organisierung.

Alex Demirovic, geb. 1952, promovierte in Philosophie mit einer Dissertation über marxistische Ästhetik. 1992 habilitierte er sich mit einer epistemologischen Studie über die Entwicklung der Kritischen Theorie in den 1950er und 1960er Jahren: "Der nonkonformistische Intellektuelle". Von 1990 bis 2001 war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und befasste sich mit empirischen Forschungen zu neuen sozialen Bewegungen und Demokratieentwicklung, zu Rechtsradikalismus und Rassismus und zur Hochschulentwicklung.
Seine weiteren Forschungsthemen sind Demokratietheorie, Wirtschaftsdemokratie und kritische Gesellschaftstheorie. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, Mitglied des Beirats des Bundes demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung.