Herausgegeben von:

Radikale Philosophie und Kritik der Politik

Festschrift für F.O. Wolf zum 75. Geburtstag

Die Beiträge des Bandes unternehmen den Versuch, das Feld kritischen Nachdenkens über das Verhältnis von Politik und Philosophie und die Möglichkeit der Befreiung von Herrschaftsverhältnissen mit und über Marx hinaus erneut zu besichtigen. Diskutiert werden u.a. das Erbe Althussers, Marx` Kritik der Politik, kritische Potenziale der neuzeitlichen Kunst und Perspektiven sozial-ökologischer Transformation. Die AutorInnen und WegbegleiterInnen von Frieder O. Wolf diskutieren in ihren Beiträgen u.a. schismatische Wissenschaft bei Althusser, den Politik- und Freiheitsbegriff von Marx und Perspektiven sozial-ökologischer Transformation. Es schreiben Étienne Balibar, Judith Dellheim, Luca Basso, Marie Schubenz, Andreas Arndt, Michael Brie, Pia Paust-Lassen u.a. Der Band schließt mit einem Interview mit Frieder O. Wolf.

Über die Herausgeber:innen

Michael Rahlwes, geb. 1988, Sozialwissenschaftler (M.A.), Studium der Philosophie (M.A.) an der FU Berlin, Mitglied der Argument-Redaktion, Arbeitsschwerpunkte: kritische Gesellschaftstheorie, Marx" Kritik der politischen Ökonomie, materialistische Staatstheorie

Till Rudnick, geb. 1988, Studium der Philosophie (M.A.) an der FU Berlin mit den Schwerpunkten Marxsche Theorie und materialistische Staats- und Rechtstheorie.

Nicos Tzanankis Papadakis, geb. 1989, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Athen, Jena und Berlin. Seit 2015 promoviert er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Verhältnis von Rechtsstruktur und ihrer ästhetischen Darstellung im Werk Walter Benjamins und Carl Schmitts. Arbeitsschwerpunkte: Rechtsphilosophie, politische Philosophie, Kritik der politischen Ökonomie und Ästhetik.