Herausgegeben von:

Travelling Gender Studies

Grenzüberschreitende Wissens- und Institutionentransfers

Travelling Gender Studies" verfolgt Rezeptionen und Theorietransfers in den Gender Studies. Die Beiträge thematisieren im ersten Teil räumlich grenzüberschreitende Dynamiken und Theorietransfers an Beispielen der deutschen Frauen- und Geschlechterforschung vor und nach 1989. Gefragt wird danach, was Ost- und Westfeministinnen wechselseitig voneinander gelernt haben und inwiefern sich im Zuge dieser Lernprozesse Genderkonzepte, aber auch damit beispielsweise einhergehende Arbeits- und Politikbegriffe verändert haben – und wie diese theoretischen Debatten nach 1989 weitergeführt wurden. Der zweite Teil fokussiert gesamteuropäische Transformationsprozesse in den vormals sozialistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas. Hier interessiert, welche Verständnisse von Gender und welche Zugänge zu Gender Studies in ausgewählten Ländern wie verhandelt werden, welche Theorien, Modelle und Ansätze erarbeitet, rezipiert, weiterentwickelt oder auch ignoriert wurden. Schließlich wird Gender als „weit gereistes“ Konzept im Lichte aktueller Theorieentwicklungen diskutiert. Die Autorinnen analysieren, welche theoretischen Konzepte das Feld der Gender Studies beeinflusst und verändert haben, aber auch welchen epistemologischen Wert Thematisierungen außerhalb des Wissenschaftskontextes – z.B. literarische Texte – für die Wissensgenerierung in den Gender Studies haben.

Über die Herausgeber:innen

Beate Binder, Dr. rer. soc., ist Professorin am Institut für Europäische Ethnologie und am Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterforschung der HU zu Berlin.

Gabriele Jähnert, Dr. phil., seit 1991 Geschäftsführerin am Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF), seit 2003 am Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU zu Berlin; Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung

Ina Kerner, Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Diversity Politics am Institut für Sozialwissenschaften und am Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterforschung der HU zu Berlin.

Eveline Kilian ist Professorin für Englische Kultur- und Literaturwissenschaft an der HU zu Berlin.