Herausgegeben von:

Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis

Geschlechterforschug zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht sind sowohl in die Alltagspraktiken des wissenschaftlichen Feldes als auch in die Praktiken der Erkenntnisgewinnung eingelagert. Hiervon ausgehend analysieren die in diesem Buch versammelten Beiträge die unterschiedlichen und komplexen Formen der Vergeschlechtlichung von Wissenschaft auf der Ebene des Wissens sowie auf der Ebene der sozialen Praxis. In historischer wie in gegenwartsbezogener Perspektive werden dabei Fächern aus Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften untersucht. Außerdem werden geschlechterkritische Interventionsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.

Über die Herausgeber:innen

Barbara Hey, Dr. phil. MBA, Historikerin und Politologin, Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz; Arbeitsschwerpunkte: Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen der chancengleichheits-orientierten Personalentwicklung sowie Gender Mainstreaming-Interventionen an Universitäten, Integration von Frauen- und Geschlechterforschung in Studiengänge.

Susanne Kink, MA, Universitätsassistentin am Institut für Soziologie an der Universität Graz im Bereich Geschlechtersoziologie & Gender Studies; Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den Bereichen Geschlechtersoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung, Queer Theory sowie qualitative Sozialforschung.

Tanja Paulitz, Prof. Dr. rer. pol., Professorin am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Forschungs- und Lehrtätigkeiten aus diskurs- und praxistheoretischer Perspektive in den Bereichen Geschlechterforschung, Wissenschafts- und Technikforschung, Professionalisierung und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung; aktuelle thematische Kristallisationspunkte: die Genealogie der wissenschaftlich-technischen Moderne, Männlichkeiten und Technik, akademische Wissenskulturen, Netzwerke und Technologien des Selbst.

Bianca Prietl, M.A., wiss. Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der RWTH Aachen; Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den Bereichen Geschlechterforschung, Wissenschafts- und Technikforschung, Qualitative Sozialforschung; laufende Promotion zur symbolischen Vergeschlechtlichung des Ingenieurberufs im Bereich Erneuerbare Energien.