Herausgegeben von:

Auf den Schultern von Karl Marx

Der umfassende Band beleuchtet Marx‘ Kernanliegen: das Erkennen der Wirklichkeit, die theoretische und politische Auseinandersetzung mit ihr, um sie für jede und jeden lebenswert umzugestalten. Wer dieses Anliegen teilt, ist gefordert, Marx immer wieder neu und kritisch zu lesen, wofür die zweite Marx-Engels-Gesamtausgabe fortschreitend bisher unbekannte Quellen zugänglich macht. Die Beiträge befassen sich mit Problemen, die mit der Entfaltung von Kapitalverhältnissen im Zusammenhang stehen. Es geht ihm um eine kritische Analyse und Klärung, inwiefern die Positionen, Thesen und Theoreme, die Marx entwickelt und formuliert hat, das Wesen und die Entwicklung dieser Probleme erklären. Die Texte wollen dazu beitragen, sich der Aktualität der Marx’schen Theorie zu vergewissern, und die fruchtbaren Impulse, die sie bietet, im Lichte späterer gesellschaftlicher Entwicklungen zu diskutieren. So ergibt sich ein breiter Überblick zum Stand der gegenwärtigen Marx-Debatte. Neben Fragen der Kritik der politischen Ökonomie werden u. a. Fragen der gesellschaftlichen Natur- und Geschlechterverhältnisse, von Politik, Kultur und Kunst behandelt. Es schreiben u.a. Susanne Heeg, Birgit Mahnkopf, Nicole Mayer-Ahuja, Thomas Sablowski, Stefan Schmalz, Frieder Otto Wolf.

Über die Autor:innen / Herausgeber:innen

Judith Dellheim, geb. 1954, diplomierte und promovierte Politökonomin, Erfahrungen aus Lehre und Forschung der politischen Ökonomie, der Arbeit im Außenhandel der DDR, in verschiedenen Projekten, in langjähriger hauptamtlicher Tätigkeit als Mitglied des Parteivorstands der PDS; seit 2011 Mitarbeiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung; aktiv in verschiedenen sozialen Bewegungen und in der Partei DIE LINKE., Mitglied des Steering Committees der Europäischen Arbeitsgruppe Alternativer Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler und des Sustainable Europe Research Institute SERI Germany e.V. , zahlreiche Publikationen.

Alex Demirovic, geb. 1952, promovierte in Philosophie mit einer Dissertation über marxistische Ästhetik. 1992 habilitierte er sich mit einer epistemologischen Studie über die Entwicklung der Kritischen Theorie in den 1950er und 1960er Jahren: "Der nonkonformistische Intellektuelle". Von 1990 bis 2001 war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und befasste sich mit empirischen Forschungen zu neuen sozialen Bewegungen und Demokratieentwicklung, zu Rechtsradikalismus und Rassismus und zur Hochschulentwicklung.
Seine weiteren Forschungsthemen sind Demokratietheorie, Wirtschaftsdemokratie und kritische Gesellschaftstheorie. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, Mitglied des Beirats des Bundes demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Katharina Pühl Referentin für feministische Gesellschafts- und Kapitalismusanalyse an der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind aktuell geschlechterspezifische Gesellschaftsanalysen, Kritik des Neoliberalismus und der Ökonomisierung des Sozialen, feministische Perspektiven auf Prekarisierung und sozialpolitische Veränderungen sowie rechte antisexistische/rassistische Diskurse. Veröffentlichungen u.a.: (zus. mit Birgit Sauer, Hg.): Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queerfeministische Positionen, Münster 2018.

Thomas Sablowski, geb. 1964, Dr. phil., Politikwissenschaftler, wiss. Referent für politische Ökonomie der Globalisierung am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac und der Beiräte der Zeitschrift Prokla sowie des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi), Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), der Partei DIE LINKE und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).