

Herausgegeben von:
Die mittlerweile über 50 Bände der Reihe "Forum Frauen- und Geschlechterforschung" enthalten einige Highlights der soziologischen Frauen- und Geschlechterforschung. Der Band Revisiting lädt zur erneuten oder erstmaligen Lektüre in einem breiten Spektrum vielfältiger Ansätze und Forschungsgebiete ein. Er versammelt Beiträge, die von den Mitgliedern der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als besonders relevant für Forschung und Lehre identifiziert wurden. In dem Buch werden Konturen und Bedeutung einer geschlechtersoziologischen analytischen Perspektive in der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung und den Gender Studies deutlich.
Julia Gruhlich, Dr., ist Postdoc und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie der Universität Paderborn tätig. Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtersoziologie, insbesondere Geschlechterverhältnisse im Kontext von Arbeit und Organisation, Intersektionalitätstheorie und Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Ingrid Jungwirth, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Forschungsgebiete sind Mobilität und Migration, Gender and Diversity Studies, Arbeit und Gender sowie soziale Theorien.
Darja Klingenberg, Dr., ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina Universtität Frankfurt /Oder. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Migrationssoziologie, mit Schwerpunkt auf die russischsprachigen, insbesondere die jüdischen Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit Verschränkungen von Klasse, Geschlecht, verschiedenen Rassismen und Antisemitismus, der Soziologie des Wohnens, der Soziologie des Humors und Methoden qualitativer Sozialforschung.
Sylka Scholz, ist Professorin für Qualitative Methoden und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtersoziologie, insbesondere Geschlechterverhältnisse in Ostdeutschland und Osteuropa, sowie Männlichkeitsforschung, Familiensoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung: Biografieforschung, Diskursanalyse, Bildanalyse und Spielfilmanalyse.
Helen Schwenken, Prof. Dr., ist Sozialwissenschaftlerin und leitet das Fachgebiet Migration und Gesellschaft am und ist Direktorin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsgebiete sind Gender und Migration, Arbeitsmigration und soziale Bewegungsforschung.
Lina Vollmer, Dr., ist seit 2017 Referentin für Diversity und Antidiskriminierung im Referat Gender & Diversity Management der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Strategieentwicklung zu Diversity und Antidiskriminierung, Gender Awareness and Unconscious Bias.
"Der vorliegende Sammelband verdeutlicht eindrucksvoll vor allem die theoreti-sche und methodologische, aber auch die thematische Breite der in der Buch-reihe der Sektion veröffentlichten Erträge der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung."
Heike Kahlert in: OGJ 2025