Erscheinungsjahr: 2025 Seitenzahl: 300 Auflage: 1 ISBN: 9783896910820 Lieferstatus: Vorankündigung Erscheinungstermin noch ungewiss
Ulrich Brand, geboren 1967, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, Mitbegründer der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) und von "Diskurs. Das Wissenschaftsnetz", arbeitet zu kritischer Gesellschaftstheorie, Krise der liberalen Globalisierung, imperiale Lebensweise, Lateinamerika und sozial-ökologischen Transformationen. Zuletzt erschien im Verlag Westfälisches Dampfboot Globale Umweltpolitik und Internationalisierung des Staates Münster 2010.
Alex Demirovic, geb. 1952, promovierte in Philosophie mit einer Dissertation über marxistische Ästhetik. 1992 habilitierte er sich mit einer epistemologischen Studie über die Entwicklung der Kritischen Theorie in den 1950er und 1960er Jahren: "Der nonkonformistische Intellektuelle". Von 1990 bis 2001 war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und befasste sich mit empirischen Forschungen zu neuen sozialen Bewegungen und Demokratieentwicklung, zu Rechtsradikalismus und Rassismus und zur Hochschulentwicklung. Seine weiteren Forschungsthemen sind Demokratietheorie, Wirtschaftsdemokratie und kritische Gesellschaftstheorie. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, Mitglied des Beirats des Bundes demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Barbara Fried, geb. 1970, ist leitende Redakteurin der Zeitschrift LuXemburg und stellvertretende Direktorin des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie arbeitet zur Re-Organisierung von Sorge-Arbeit, der Krise sozialer Reproduktion und klassenpolitischem Feminismus. von ihr erschien im Verlag Westfälisches Dampfboot: Antiamerikanismus als kulturalisierende Praxis. Von 'Europäischer Identität und 'Amerikanischen Verhältnissen'.
Thomas Sablowski, geb. 1964, Dr. phil., Politikwissenschaftler, wiss. Referent für politische Ökonomie der Globalisierung am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac und der Beiräte der Zeitschrift Prokla sowie des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi), Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), der Partei DIE LINKE und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
Jenny Simon, geboren 1977, ist Politikwissenschaftlerin und Mitglied der PROKLA-Redaktion sowie der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG). Sie beschäftigt sich mit Fragen Internationaler Politischen Ökonomie, kritischer Gesellschaftstheorie und der sich verändernden globalen Rolle Chinas.