

Herausgegeben von:
Seit Erscheinen des ersten Bandes der Reihe „Raumproduktionen“ im Jahr 2007 wurden eine Reihe neuer Theorieangebote in die Stadt- und Raumforschung eingeführt oder prominent weiterentwickelt. Die Autor_innen des Jubiläumsbandes zum zehnjährigen Bestehen der Buchreihe rekonstruieren ausgewählte aktuelle Debatten und bringen sie in Dialog mit einer kritisch-materialistischen Perspektive: Infrastruktur, feministischer Materialismus, Umwelt, Planung, Urban Citizenship, Protest, Marketization, Big Data und Southern Theory. Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze werden herausgearbeitet um die Herausforderungen für kritisch-materialistische Raum- und Stadtforschung im Dialog mit anderen Forschungs- und Theorietraditionen zu aktualisieren.
Bernd Belina ist Professor für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitherausgeber der Buchreihe "Raumproduktionen" und im Herausgebendenkreis der Zeitschrift "Kriminologisches Journal". Arbeitsschwerpunkte: historisch-geographischer Materialismus, Stadtgeographie, Politische Geographie, Kritische Kriminologie.
Johanna Hoerning, Soziologin ist wiss. Mitarbeiterin (Post Doc) an der Professur für Stadt- und Regionalsoziologie der TU Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Stadtforschung, Raumtheorie, Postkoloniale Theorie, Soziale Bewegungen.
Henrik Lebuhn, ge. 1974, Dr. rer. pol., studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Hamburg, Mexico City, Berlin und Berkeley, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt Universität Berlin und Redaktionsmitglied der Zeitschrift PROKLA.
Boris Michel, Dr. phil., ist Professsor für Digitale Geographie an der Universität Halle/Saale. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der geographischen Stadtforschung, Entwicklungsländerforschung und poststrukturalistischer Theorien in der Geographie.
Anne Vogelpohl Geographin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie, Universität Hamburg; Forschungsinteressen: vergleichende Stadt- und Quartiersforschung, kritische Stadttheorien, feministische Geographien, externe Beratung in der Stadtpolitik.